Weltweit machen Frauen den Großteil der Personen in psychotherapeutischer Behandlung aus. Dennoch werden ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen oft unterschätzt oder wenig differenziert betrachtet.

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über zentrale psychische Belastungen geben, die Frauen besonders betreffen, und erläutern, wie wir Sie in einer auf Frauen ausgerichteten Psychotherapie unterstützen können.

psychotherapie frauen aachen


Psychische Belastungen mit besonderer Bedeutung für Frauen

Psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Diese Unterschiede haben vielfältige Ursachen, unter anderem:

  • Biologische Faktoren (z.B. hormonelle Schwankungen während Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahren)
  • Psychosoziale Belastungen (z.B. Rollenstress, Doppelbelastung durch Beruf und Familie)
  • Höhere Wahrscheinlichkeit von Gewalterfahrungen und sexualisierter Gewalt

Diese Belastungen führen häufig zu chronischer Erschöpfung, Selbstzweifeln und Schwierigkeiten im Umgang mit emotionalen Konflikten.

Warum eine geschlechtersensible Psychotherapie wichtig ist

Die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte ist für den Therapieerfolg entscheidend. Eine geschlechtersensible Therapie nimmt Ihre individuelle Lebenssituation, soziale Rollen und gesellschaftliche Erwartungen in den Blick.

Dazu gehört unter anderem:

  • Anerkennung und Validierung der spezifischen Belastungen von Frauen
  • Förderung Ihrer Ressourcenstärkung und Selbstwirksamkeit
  • Einbezug körperlicher Symptome und psychosomatischer Beschwerden
  • Sensibler Umgang mit Traumafolgen, insbesondere sexualisierter Gewalt

Unsere therapeutischen Ansätze und Interventionen

Wir legen Wert auf eine integrative Behandlung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. Dazu bieten wir unter anderem:

  • Gesprächstherapie, um durch empathischen Dialog innere Konflikte zu bearbeiten
  • Hypnosetherapie, die Zugang zu unbewussten Ressourcen eröffnet und Heilungsprozesse unterstützt
  • Systemische Therapie, die Ihre Beziehungen und sozialen Kontexte in den Fokus nimmt
  • Kurzzeittherapie, für schnelle und gezielte Interventionen bei akuten Problemen

Diese Verfahren helfen Ihnen, belastende Muster zu erkennen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und Ihre psychische Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Tipps für Frauen, die sich auf den Weg machen wollen

  • Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse ernst – psychische Belastungen sind keine Schwäche, sondern ein Signal Ihres Körpers und Ihrer Psyche.
  • Seien Sie offen für Unterstützung – professionelle Hilfe bedeutet nicht, dass Sie versagt haben.
  • Suchen Sie nach einem Therapieplatz, der auf Ihre individuellen Themen eingeht und einen sicheren Raum bietet.

Psychotherapie für Frauen sollte mehr als eine Behandlung von Symptomen sein. Sie ist ein Prozess, der die Komplexität Ihrer Lebensrealität berücksichtigt und zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt.

Wenn Sie Interesse haben, mehr über unsere Arbeit zu erfahren oder ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren, stehen wir Ihnen in unser Praxis in Aachen gerne zur Verfügung.



Hier können Sie ein Erstgespräch vereinbaren.

Vielleicht gefällt dir auch das: